wohnhaft: Alsenstr.13, CH-8800 Thalwil I Zürich
geboren: 02. Juni 1950 in Schweinfurt
Nationalität: Schweiz
Beruflicher Werdegang / Ausbildungen und Weiterbildungen:
1972 Studium der Zahnmedizin und Humanmedizin an der Universität Würzburg und Bern
1977 Staatsexamen Zahnmedizin
1978 Postgraduate Studies in New York City, N.Y. / U.S.A.
1978/79 Assistenztätigkeit als Arzt am Spital zum oberen Toggenburg in Wattwil/St.Gallen
1979 Staatsexamen Humanmedizin
1980 Promotion zum Dr. med. mit magna cum laude
Mitarbeit am Standartwerk der Anatomie „Lanz, Wachsmut, Lang“
1980 Chirurgische Lazaretttätigkeit als allgemeinchirurgischer Assistenzarzt mit Malteser-Auslandsdienst in Kao-I-Dang,
Kambotscha und in Chiang-rai, Nordthailand (Tropenmedizin)
1980 Niederlassung als Zahnarzt in allgemeiner Praxis in Waldshut
1982 Postgraduate Studies in Minneapolis, MN / U.S.A
1988 Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Thomas Heinl, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie in Kadelburg
Tätigkeitsbereiche : Oralchirurgie , Kieferorthopädie, allgemeine Zahnmedizin
1999 Postgraduate Studies in Augmentationstechniken und Implantologie an der UCLA (Los Angeles / U.S.A.)
Supervisor Dr. Jovanovic (Präsident der EAO)
seit 2000 Diverse wissenschaftliche Vorträge speziell Bonemanagement
Entwicklung von Instrumenten für minimal-invasive Augmentationstechniken
2000 DGI – Zertifikat in oraler Implantologie
2001 ICOI – Diplomat in Implantologie
Technische Informationen für Zahnärzte
Um ein Implantat sicher im Kieferknochen zu verankern, ist ein gewisses Knochenvolumen notwendig. Wenn das Knochenangebot nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, den Kieferknochen aufzubauen.
Wir verwenden zum Knochenaufbau Eigenknochen, der sehr schonend z.B. vom Kieferwinkel (Weisheitszahnregion) im Mund entnommen werden kann.
> wechseln Sie zum Bereich "Informationen für Zahnärzte"
Informationen für Zahnärzte